
EXPLORATIONS IN SONIC VR
01 Info
SONA ist eine akustisch erfahrbare Virtual-Reality-Installation – gestaltet aus der Perspektive sehbehinderter Menschen. Wir betreten einen dunklen Raum, in dem jede visuelle Orientierung wegfällt. Die virtuelle Realität der Installation erfahren wir über Kopfhörer. Ein Motion-Capture-System erfasst unsere Position im Raum und unsere Kopfdrehung. Sensorische Schuhe erfassen unsere Schritte. Wir hören unsere Schritte auf virtuellen Untergründen – durch Schnee, im Wald, über Geröll und auf einem reaktiven Klangteppich. Wir laufen durch ein akustisches Labyrinth. Virtuelle Wände reflektieren unseren Echostrahl. Irrlichter rufen uns und zeigen uns den Weg. Wir lernen die virtuelle Realität mit den Ohren zu sehen.
Ein Projekt von Adriani Botez, Jakob Lorenz, Thomas Meckel, Josephine Stamer und Moritz Wesp.
02 SONA aktuell
SONA – Seeing Sound
1. - 10. Mai in der TanzFaktur, Köln
Stell dir vor, du betrittst eine Welt ohne Licht, in der nur Geräusche deine Realität formen. Ausgestattet mit Bewegungserkennung, Kopfhörern, Mikrophon und sensorischen Schuhen erlebst du Abenteuer aus interaktivem Klang. Für das Sommerblut Festival entwickelt aktuell ein Team sehbehinderter und blinder Spielgestalter*innen neue Level, Geschichten und Klänge für SONA.
Die Geschichte beginnt kurz vor Mitternacht in einem Kaufhauses. Dort treiben mutierte Schlingelpflanzen ein gefährliches Spiel. Profitsüchtige Einkaufsberater*innen locken mit krummen Deals und Perioden schlagartigen Tauwetters machen den Inhalten der Tiefkühltruhen zu schaffen. Eine Gruppe Kinder ist des Nachts in das Kaufhaus gelangt und startet nun – und mit Hilfe der Besucher*innen von SONA – die Revolution gegen das Joch der Geschäftemacher.
Informationen und Tickets auf www.sommerblut.de
Eine Koproduktion des Blindenvereins Köln, dem Sommerblut Kulturfestival, dem Labor für inklusive Kultur von Un-Label und SONA.
Residenz im Labor für inklusive Kultur von Un-Label
Seit Dezember 2024 sind wir mit SONA im Labor für inklusive Kultur (L.I.K.) in Köln zu Gast.
Die Künstler*innen-Residenzen von Un-Label bieten Kunstschaffenden mit Behinderung die Möglichkeit, eigene kreative Projekte umzusetzen und dabei gezielt unterstützt zu werden. Im Labor für inklusive Kultur (L.I.K.) in Köln-Neuehrenfeld entsteht ein zentraler Ort, an dem Künstlerinnen mit Behinderung zusammenkommen, sich vernetzen und in einem inklusiven Umfeld arbeiten können.
Mehr Infos zu unserer Residenz auf der Homepage von Un-Label Blog